TAXROOM
RENT & RETURN
STEUEROPTIMIERUNG MIT PLAN
Konzepte

TaxRoom

RENT & RETURN
“Konzept mit mobilen Tiny-House-Einheiten Investition als Kapitalanlage für Steueroptimierung Betriebs- & Vermietungsprogramm für Rendite ”
TaxRoom ist das End-to-End-Konzept für Investoren und Unternehmen, die flexiblen Wohnraum genau dort bereitstellen, wo Projekte stattfinden und dabei steuerliche Hebel konsequent nutzen.
Herzstück ist Doubly: ein mobiles Tiny House mit zwei vollständig getrennten Appartements, zwei Bädern, Infrarotheizung und Vollmöblierung.
Im Betriebsmodus Rent & Return übernehmen wir Vermietung, Betrieb, Reinigung, Monitoring, Versicherung und Logistik.
Eine autarke Wasserversorgung via Versorgungsanhänger für Standorte ohne externe Infrastruktur garantieren maximale Einsatzmöglichkeiten.
Ergebnis ist ein planbarer Cashflow, stabile Belegung und maximierte Steuerwirkung IAB 50 %, Sonder-AfA 40 %, degressive AfA bis 30 %;
(Umsetzung mit Ihrer Steuerberatung.)
WARUM JETZT?
- Focus auf Marktbedarf
- Glasfaser-Rollout & Netzausbau erzeugen massiven, schwankenden Unterkunftsbedarf nahe der Baustellen.
- Hotels sind oft knapp/teuer; langfristige Mietbindungen passen nicht zur Projektlogik.
TaxRoom liefert flexiblen Wohnraum plus steuerliche Optimierung in einem System.
EINSATZSZENARIEN
- Montage-/Bautrupps direkt am Einsatzort — wöchentlich, monatlich, projektweise
- Studierende/Trainees — semester-/projektweise
- LKW-Fahrer (Autohöfe/Rastplätze) — Ruhe, Hygiene, sicherer Stauraum
- Saisonkräfte (z. B. Landwirtschaft)
- Privatvermietung ist möglich, jedoch nicht Kern dieses B2B-Konzepts
BAUSTEINE DES KONZEPTS
- Einheiten: Mobile Tiny Houses — Schwerpunkt Doubly mit 2 separaten Appartements, voll möbliert, 2 Bäder, IR-Heizung inkl.
- Aufstellung: Roll-in/Roll-out per Spedition; schnelles Andocken an vorhandene Infrastruktur.
- Off-Grid-Autonomie: Versorgungsanhänger mit Frischwasser-/Abwassertanks, Druckpumpe/Filter (voller Betrieb ohne externe Versorgung).
- Vermietlogik: projektnahe Belegung (Montage-Teams, Saisonkräfte, Trainees, LKW-Fahrer), wöchentlich/monatlich/semesterweise; Privatvermietung möglich, aber nicht Kern des B2B-Modells.
- Betrieb: Rent & Return — „Kaufen & sorglos verdienen“ (Betrieb & Vermietung aus einer Hand).
- Steuer-Toolbox: IAB bis 50 %, Sonder-AfA bis 40 %, degressive AfA bis 30 % — kombinierbar im gesetzlichen Rahmen.
SYSTEMÜBERSICHT (TECH & OPERATIONS)
- Asset (Doubly): Zwei autarke Appartements, je separater Eingang, je volles Bad, IR-Heizung, Vollmöblierung, Kochnische, Loft-Schlafbereich, anschlussfertige Elektro/Sanitär.
- Versorgung (Autark): Versorgungsanhänger mit Frischwassertank, Abwassertank, Druckpumpe und Filterstufe; fachgerechte Entsorgung/Betankung organisiert — vollwertiger Betrieb ohne externe Versorgung.
- Betriebsmodus (Rent & Return): Vermietung/Belegung, Gästesupport, Reinigung/Wäsche, kleine Wartungen, Smart-Monitoring (Belegung, Verbrauch, Temperaturen, Wasserstände), Versicherungen und bundesweite Versetzung (Roll-in/Roll-out).
- Governance & Compliance: dokumentierte Wartungszyklen, Hygienekonzepte Wasser/Abwasser, Datenschutz fürs Monitoring, HSE-Standards bei Aufstellung/Versetzen.
- Versicherung & Risiko: Betriebshaftpflicht, All-Risk-Inhalt inkl. Elementar, Transport-All-Risk, BU-Absicherung — ohne Selbstbehalt.
RENT & RETURN – das Betriebs- & Vermietungsprogramm
Leistungsmodule
- Vermietung & Belegung (projektnahe Zielgruppen)
- Betrieb & Technik (Anschluss/Off-Grid, Inbetriebnahme, Monitoring)
Service: Reinigung, Wäsche, Gäste Support (Reaktionszeit: sofort)
- Sicherheit: hochdotierte Betriebshaftpflicht, All-Risk-Inhalt inkl. Elementar, Transport-All-Risk, BU-Absicherung (ohne Selbstbehalt)
- Abrechnung & Reporting: wöchentliche Nutzungserfassung, Ausschüttung halbjährlich (15.01./15.07.), Report (+ optional Live-Dashboard)
Vergütungsmodell
- Revenue 100% – netto nach Kosten und Marge
- Keine Nachschusspflicht: operative Kosten werden über Mieteinnahmen gedeckt
Operative Extras
- Off-Grid-Autonomie: Versorgungsanhänger (Frisch-/Abwasser, Pumpe/Filter)
- Skalierung: zusätzliche Einheiten je nach Projektlast
- Mobilität: bundesweites Versetzen (Spedition) inkl. Wiederinbetriebnahme
SMART-MONITORING & KPI-STEUERUNG
- Telemetry: Belegungsstatus, Innenklima (Temp/Feuchte), Energie-/Wasserverbräuche, Tankstände Frisch-/Abwasser, Tür-/Zugangsereignisse
- Kern-KPIs: Auslastung %, ADR, RevPAU, Opex/Tag, NPS, MTTR
- Reporting: Halbjahresreport mit KPI-Trendanalyse; Abweichungen → operatives Maßnahmen-Playbook (Reinigungsdichte, Rotationslogistik, Preisfenster)
FINANCE FRAMEWORK (RENDITE & STEUER)
- Erlösmodell (vereinfacht):
Bruttoumsatz = Belegungstage × Tagesrate × 2 Apartments →
Nettoumsatz = Bruttoumsatz − Betriebskosten (Betrieb, Reinigung, Logistik, Versicherung, Monitoring, Wasser/Abwasser, Marge) →
Ausschüttung Investor = 100 % des Nettoumsatzes).
- Erfassung & Auszahlung: Nutzung wochenweise erfasst, Ausschüttung halbjährlich (15.01./15.07.), netto nach Kosten, keine Nachschusspflicht.
- Steuerhebel (Rechtsstand 2025, in Abstimmung mit Steuerberatung):
Investitionsabzugsbetrag (IAB) bis 50 % der geplanten AK/HK (§ 7g EStG; vor der Investition steuermindernd)
Sonder-AfA bis 40 % zusätzlich zur regulären AfA (KMU-Voraussetzungen/Fristen beachten)
Degressive AfA bis 30 % p. a. (zeitlich befristete Regelung für bewegliche WG)
Kombinationswirkung: deutliche Vorverlagerung der Effekte → Liquiditäts- & IRR-Booster
AUSSTATTUNG (ALL-IN — KEINE OPTIONEN)
Zwei vollständig getrennte Apartments mit je eigenem Eingang
• 2 Bäder (je Dusche, WC, Waschtisch)
• Infrarotheizung inklusive (Strahlungswärme, wartungsarm)
• Vollmöblierung: Schlafsofa (EG), Bett im Loft, Tisch/Stühle, Stauraum
• Kochnische je Einheit (Kochfeld, Kühlschrank)
• Warmwasserboiler, LED-Deckenlicht, Smart-TV je Apartment
• Elektro/Sanitär anschlussfertig vorbereitet
• Klimaanlage (nur kühlung)
• Ganzjahres-Tauglichkeit: robuste, isolierte Bauweise, mobil versetzbar (bundesweit)
TECHNISCHE KERNDATEN (KOMPAKT)
Außenmaße (inkl. Räder) ca. 7,90 × 2,50 × 4,00 m
• Nutzfläche ca. 24 m² (inkl. Lofts)
• Aufbau: Holzfassade, Metalldach, Ganzjahres-Isolierung
• Zwei separate Zugänge, Fenster im Wohnbereich, Bad und Loft
• Roll-in/Roll-out via Spedition; schnelle Inbetriebnahme am Standort 2
ZIELGRUPPEN
Bau-/Infrastruktur-/Telekom-Unternehmen, General- & Subunternehmer
• Landwirtschaft/Ernte, Logistik/Autohöfe, kommunale/halböffentliche Träger
• Private Investoren (Vermietung & Steuereffekte)
KEY BENEFITS (AUF EINEN BLICK)
• Steuern smart nutzen — IAB/Sonder-AfA/degressiv*
• Schnell verfügbar — mobil, skalierbar, Off-Grid möglich
• Zwei in einem — doppelte Belegungschance (bei Doubly)
• Sorglos betreiben — mit Rent & Return
• Planbare Auslastung — nah am Projekt statt fern im Hotel
*Details stets mit Steuerberatung finalisieren.
RECHTLICHER HINWEIS
Steuerliche Angaben sind Kurzinfos und ersetzen keine individuelle Beratung. Einordnung als bewegliches, abnutzbares Wirtschaftsgut, Größenmerkmale und Fristen sind fallabhängig mit der Steuerberatung zu klären.
Steuerkonzepte:
Hier ist die belastbare 2025-Rechnung für dein Setup (Einzelunternehmer, heute Gründung, Vertrag nächste Woche über 99.000 € netto, 100 % Anzahlung 2025, Lieferung 02/2026) – mit IAB und der USt-Behandlung.
1) Umsatzsteuer 2025 (Anzahlung)
- Rechnung: ordentliche Anzahlungsrechnung mit 19 % USt auf 99.000 € ⇒ USt 18.810 €, Brutto 117.810 €.
- Vorsteuerabzug 2025: 18.810 € in der USt-Voranmeldung des Zeitraums, in dem Rechnung vorliegt und die Anzahlung geflossen ist (beide Voraussetzungen). Zusätzlich muss der Liefergegenstand hinreichend bestimmt sein (Tiny-House-Spezifikation).
Merke: Die Zahlung ist keine Betriebsausgabe, sondern eine „geleistete Anzahlung auf Sachanlagen“. Der USt-Effekt (18.810 €) ist ein echter Liquiditätsvorteil in 2025.
2) Einkommensteuer 2025 – Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- IAB-Ansatz: bis 50 % der voraussichtlichen Netto-AK möglich, Gewinngrenze im IAB-Jahr: ≤ 200.000 € (vor IAB/Hinzurechnung). Investitionsfrist: Anschaffung bis 31.12.2028.
- Rechnung 2025:
- Netto-AK: 99.000 €
- IAB (50 %): 49.500 € → 2025 gewinnmindernd
- Steuerentlastung 2025 (bei Grenzsteuersatz 42 %): 49.500 € × 42 % = 20.790 €.
Wichtig: Sonder-AfA und „normale“ AfA greifen erst im Anschaffungsjahr 2026, nicht 2025.
3) Vorschau 2026 (damit du den Rücklauf kennst)
- Hinzurechnung 2026: +49.500 € zum Gewinn; gleichzeitig dauerhafte Minderung der AfA-Bemessungsgrundlage um 49.500 € (gesetzliche Mechanik des § 7g).
- Sonder-AfA (§ 7g Abs. 5/6): bis 40 % neben der normalen AfA zulässig für Zugänge ab 01.01.2024 → auf die nach IAB geminderte Basis.
- Degressive AfA: 30 % p. a. für Zugänge nach 30.06.2025 bis 31.12.2027, monatsgenau im Zugangsjahr. Lieferung Februar 2026 ⇒ 11/12 des Jahres.
Zahlen 2026 (wenn du die volle Sonder-AfA sofort nutzt):
- AfA-Basis 2026 nach § 7g: 99.000 − 49.500 = 49.500 €
- Sonder-AfA (40 %): 19.800 €
- Degressive AfA 2026: 30 % × 11/12 × 49.500 € = 13.612,50 €
- Summe AfA 2026: 33.412,50 €
- Netto-Mehrgewinn 2026 (Hinzurechnung minus AfA): 49.500 − 33.412,50 = 16.087,50 €
- Mehrsteuer 2026 (42 %): ≈ 6.759,15 €
Restbuchwert 31.12.2026: 49.500 − 33.412,50 = 16.087,50 € → ab 2027 weiter degressiv (30 %) oder Wechsel auf linear, wenn günstiger.
4) Ergebnis 2025 (kurz)
- Vorsteuer-Cash: +18.810 € (sofort 2025, bei ordentlicher Anzahlungsrechnung und Zahlung).
- ESt-Schild 2025 durch IAB: ≈ 20.790 € (bei 42 %).
- Kein AfA-Abzug 2025 (keine Lieferung/kein wirtschaftliches Eigentum).
Steuerersparnis für das Jahr 2025 maximal = 39.600,00 €
Hier ist dieselbe Konstellation – jetzt für eine bereits bestehende GmbH (DE-only), Netto 99.000 €, 100 % Anzahlung in 2025, Lieferung 03/2026, IAB genutzt. Steuersätze GmbH: KSt 15 % + Soli auf KSt 5,5 % + GewSt 14 % (Hebesatz 400 %) ⇒ effektiv ~29,825 %.
-
Umsatzsteuer 2025 (Anzahlung)
- Rechnung: Anzahlungsrechnung über 99.000 € + 19 % USt = 18.810 € ⇒ Brutto 117.810 €.
- Vorsteuerabzug 2025: Sofort zulässig, wenn (i) ordnungsgemäße Rechnung nach §§ 14/14a UStG vorliegt und (ii) die Zahlung geleistet wurde. Der Gegenstand muss hinreichend bestimmt sein (Tiny-House-Spezifikation). Ergebnis: +18.810 € Vorsteuer als Liquiditätsplus in 2025.
Hinweis: Die Zahlung ist handels-/steuerlich geleistete Anzahlung auf Sachanlagen (Aktivposten), keine sofortige Betriebsausgabe. Der USt-Effekt bleibt davon unberührt.
-
Körperschaft-/Gewerbesteuer 2025 – Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- IAB-Voraussetzungen: IAB bis 50 % der voraussichtlichen Netto-AK; Gewinngrenze im IAB-Jahr: ≤ 200.000 € (vor IAB/Hinzurechnung); rechtsformneutral – auch GmbH begünstigt, sofern Schwelle eingehalten; Investitionsfrist bis 31.12.2028
- IAB 2025: 50 % × 99.000 € = 49.500 € (gewinnmindernd).
- Steuerentlastung 2025 (bei 29,825 %): 49.500 × 0,29825 = 14.763,38 €.
Ergebnis 2025: Vorsteuer +18.810 € (Liquidität) und IAB-Steuerschild ≈ 14.763,38 € (Ertragsteuer).
-
2026 (Lieferung 02/2026) – Hinzurechnung, Sonder-AfA, degressive AfA
- Hinzurechnung IAB: +49.500 € in 2026; gleichzeitig dauerhafte Minderung der AfA-Bemessungsgrundlage um 49.500 € (Mechanik § 7g).
- AfA-Basis 2026 nach § 7g: 99.000 − 49.500 = 49.500 €.
- Sonder-AfA (bis 40 %): 19.800 € (Jahr 1–5; keine Zeitanteiligkeit im Anschaffungsjahr). Sonder-AfA ist zulässig neben linear oder degressiv.
- Degressive AfA: 30 % p. a., befristet für Zugänge ab 01.07.2025 bis 31.12.2027; im Zugangsjahr monatsgenau. Lieferung Februar ⇒ 11/12 ⇒ 27,5 % von 49.500 € = 13.612,50 €.
Summen 2026
- Abzüge: 19.800 + 13.612,50 = 33.412,50 €.
- Gegenhinzurechnung: +49.500 €.
- Netto-Mehrgewinn 2026: 49.500 − 33.412,50 = 16.087,50 €.
- Mehrsteuer 2026 (29,825 %): ≈ 4.798,10 €.
Restbuchwert 31.12.2026: 49.500 − 33.412,50 = 16.087,50 € → 2027 degressiv 30 % = 4.826,25 € (Steuerschild ≈ 1.439,43 €); späterer Wechsel zu linear zulässig, wenn günstiger.
-
Kurz-Checkliste GmbH
- IAB nur, wenn der 2025-Gewinn ≤ 200.000 € (vor IAB). Bei Überschreitung kein IAB; USt/Vorsteuer und AfA-Logik bleiben davon unberührt.
- Sonder-AfA 40 %: nur wenn Nutzungsvoraussetzungen (§ 7g Abs. 6) erfüllt sind; Verteilung Jahr 1–5 frei gestaltbar (Glättung möglich)
- Degressive 30 %: nur im Zeitfenster 07/2025–12/2027; monatsgenau im Zugangsjahr.
- Vorsteuer aus Anzahlung: Rechnung + Zahlung erforderlich; Schlussrechnung 2026 muss Anzahlung netto + USt korrekt verrechnen (sonst Doppelbesteuerungsrisiko).
Ergebnis in einem Block (GmbH, Netto 99.000, 100 % Anzahlung 2025, Lieferung 02/2026, IAB aktiv)
- 2025:
- Vorsteuer: +18.810 €.
- IAB: −49.500 € ⇒ Steuervorteil ≈ 14.763,38 €.
- 2026:
- Hinzurechnung +49.500 €; Sonder-AfA 19.800 €; degressiv 13.612,50 € ⇒ Netto +16.087,50 € ⇒ Mehrsteuer ≈ 4.798,10 €.
- Ab 2027: degressiv 30 % weiter (z. B. 2027: 4.826,25 € AfA, Steuerschild ≈ 1.439,43 €), später ggf. Wechsel zu linear.
Steuerersparnis für das Jahr 2025 maximal = 33.573,38 €
——-
Gerechnet mit Hebesatz 600 % (→ effektive Steuer GmbH: 36,825 % = 15,0 % KSt + 0,825 % Soli + 21,0 % GewSt). IAB-Steuervorteil = 18.228,38 €
Steuerersparnis für das Jahr 2025 maximal = 37.038,38 €
RENT & RETURN — JAHRESRECHNUNG (ohne Steuern)
Modell: Doubly · Tagesrate: 40 € netto je Apartment
ANNAHMEN
- Keine Steuern, keine Finanzierung, keine weiteren Effekte
• Apartments: 2 · Betriebstage: 365
• Tagesrate netto: 40 € je Apartment
• OPEX*: 50 % (All-in inkl. R&R-Marge)
• Investor-Cashflow: 100 % vom Ergebnis nach OPEX*
• Anschaffung (netto, Bezugsgröße): 99.000 €
Formeln
Bruttoumsatz = 40 € × 2 × 365 × Belegung%
Investor-Cashflow (nach OPEX*) = Bruttoumsatz × 0,50
Rendite p. a. = Investor-Cashflow / 99.000 €
.
.
ZIEL-RENDITE → ERFORDERLICHE BELEGUNG
• 8 % Rendite ⇒ ca. 54,25 % Belegung
• 10 % Rendite ⇒ ca. 67,81 % Belegung
• 12 % Rendite ⇒ ca. 81,37 % Belegung
• 15 % Rendite ⇒ > 100 % (mit 40 € & OPEX 50 % nicht erreichbar; Maximum ≈ 14,75 %)
*OPEX = laufende Betriebskosten (periodisch, verbrauchs- & auslastungsabhängig).
Tiny House Doubly
Zwei Apartments in einem mobilen Minihaus – ideal für Monteure, Saisonkräfte, Studierende und LKW-Fahrer

Kurzüberblick
- Maße (inkl. Räder): 7,90 m Länge × 2,50 m Breite × 4,00 m Höhe
Nutzfläche: ca. 24 m² (inkl. Lofts) - Grundriss: 2 spiegelgleiche, separate Apartments – jeweils mit eigenem Eingang
- Belegung: komfortabel für 2–4 Personen
- Material: Außenverkleidung Holz, Dach Aluminium
- Bäder: Standard: 2 Bäder (1 je Apartment) – 1-Bad-Variante auf Wunsch
Heizung: je nach Ausstattungspaket wählbar
Idee & Nutzen
Wohnraum ist knapp, Flexibilität zählt. Tiny House Doubly verbindet zwei vollwertige Mikro-Wohnungen unter einem Dach – privat, effizient, sofort beziehbar. Perfekt für:
- Montage-Teams und Saisonarbeiter (z. B. auf Höfen oder Betrieben)
- Studierende mit befristeten Mietzeiträumen
- LKW-Fahrer an Autohöfen oder Rastplätzen
Jede Einheit bietet echte Privatsphäre: eigener Zugang, eigener Sanitärbereich, eigener Wohn- und Schlafbereich.
Grundriss mit Privatsphäre
Der Mittelbereich beherbergt die Sanitärzonen; links und rechts liegen die beiden spiegelgleichen Apartments.
Ergebnis: kurze Wege, klare Trennung, ruhiges Wohnen – auch bei voller Belegung.
Helle, voll ausgestattete Apartments
Beide Einheiten sind lichtdurchflutet (Fenster + verglaste Eingangstür; zusätzlich Fenster im Bad und im Loft).
Serienausstattung (Vollausstattung beispielhaft):
- Bad je Einheit mit Dusche, WC, Waschbecken
- Kochnische inkl. Herd/Kochfeld und Kühlschrank
- Schlafsofa im Erdgeschoss
- Komfortables Bett im Loft, Loft mit Holzleiter und stabilem Fallschutz
- Warmwasserboiler
- Klimaanlage
- LED-Deckenspots
- 55-Zoll Smart-TV
- Heizung
- PV-Option: z. B. 3,0 kWp Solaranlage mit 5,12 kWh Hybrid-Speicher für hohe Autarkie
Anschließen & einziehen: Sanitärinstallationen sind vorbereitet – das Haus lässt sich schnell an Wasser/Abwasser/ andocken.
Lofts: Schlafen, Lagern, Chillen – mit Aussicht
Die Lofts in beiden Apartments sind vielseitig nutzbar:
als Schlafbereich für erholsame Nächte, Stauraum für Ausrüstung oder Chill-Zone über dem Wohnraum. Das große Loftfenster bringt Tageslicht und Weitblick.
Einsatzszenarien
- Monteurwohnung direkt am Einsatzort – wöchentlich, monatlich oder projektweise
- Studentisches Wohnen mit kurzer Bindung und fairen Kosten
- Saisonkräfte-Unterkunft auf landwirtschaftlichen Betrieben
- LKW-Fahrer-Rückzugsort an Autohöfen/Rastplätzen – ruhig schlafen, frisch duschen, sicher verstauen
Vermieten & Rendite
Zwei Einheiten, doppelte Chance auf Belegung.
Durch die klare Trennung der Apartments und den kompakten Anschluss entsteht aus einem Stellplatz wertstabiler Wohnraum – schnell, flexibel, mit hoher Auslastungs-Perspektive. Ob kurzfristige Vermietung an Teams oder semesterweise an Studierende: Tiny House Doubly ist ein sinnvolles Investment für Standorte mit angespanntem Wohnungsmarkt.
Upgrades inklusive
- Bad-Layout: Standard 2 Bäder (1 je Apartment)
- Infrarot Heizungspaket
- Autarkie-Paket: PV-Anlage (z. B. 3,0 kWp) + 5,12 kWh Speicher
- voll möbliertes Ausstattungspaket
- Witterungsschutz: klappbares Überdach über den Eingängen (Regenschutz)
Transport-Komfort: klappbare Metall-Außentreppe unter den Türen
Technische Daten (Auszug)
- Maße (inkl. Räder): 7,90 × 2,50 × 4,00 m
- Aufbau: Holzfassade, Metalldach (Aluminium)
- Nutzfläche: ca. 24 m² inkl. Lofts
- Elektrik/Sanitär: anschlussfertig vorbereitet (Wasser, Abwasser)
Warum Tiny House Doubly?
- Zwei in Einem: maximale Flächeneffizienz, getrennte Zugänge, echte Privatsphäre
- Schnell bezugsfertig: ankommen, anschließen, vermieten
- Flexibel skalierbar: für wechselnde Einsatzorte und Zielgruppen
Wertiges Wohnen: hell, funktional, robust – von der Kochnische bis zum Loft
Fragen?
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Unser Beraterteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Erhalten Sie das Gesamtkonzept per E-Mail als PDF zum Download: